Das Logo vom Energiebüro Jenninger mit Weihnachtsmütze
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Angaben zum antragstellenden Unternehmen und zuständigem Ansprechpartner

(Vorname und Nachname)
(Rufnummer mit guter Erreichbarkeit)
(E-Mail-Adresse mit guter Erreichbarkeit)

#1

Schritt

Angaben zum zuständigen Hauptzollamt

(Wenn vorhanden, unbedingt angeben)

Weitere Angaben zum zuständigen Hauptzollamt

Nach der Auswahl des zuständigen Hauptzollamtes bitten wir Sie, die angegebenen Kontaktdaten eigenständig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass diese korrekt sind. Dies ist besonders wichtig, da der fristgerechte Eingang des Antrags auf Rückerstattung der Energiesteuer entscheidend ist.

Der Antrag kann wahlweise per Post oder per E-Mail an das zuständige Hauptzollamt übermittelt werden. Bitte achten Sie darauf, alle notwendigen Unterlagen vollständig und rechtzeitig einzureichen.

(Wenn vorhanden, unbedingt angeben)
Wenn zutreffend, bitte ankreuzen:

#2

Schritt

Angaben zum zuständigen Finanzamt

#3

Schritt

Angaben zum zuständigen Registergericht

(Wenn vorhanden, unbedingt angeben)
(Wenn vorhanden, unbedingt angeben)
(Wenn vorhanden, unbedingt angeben)

#4

Schritt

Angaben zur Empfangsvollmacht

Wenn zutreffend, bitte ankreuzen:

#5

Schritt

Angaben zur Elektromobilität

Wenn zutreffend, bitte ankreuzen:

#6

Schritt

Angaben zum Gründungszeitpunkt

Exakten Gründungszeitpunkt des Unternehmens angeben

#7

Schritt

Angaben zu unzulässige staatliche Beihilfen

Wenn zutreffend, bitte ankreuzen:

#8

Schritt

Angaben zu Unternehmen in Schwierigkeiten

Wenn zutreffend, bitte ankreuzen:

Bitte versichern Sie, dass sich Ihr Unternehmen aktuell und zu keinem früheren Zeitpunkt in Schwierigkeiten gemäß folgender Definition befindet bzw. befunden hat. Keine Sorge: auch wenn dies nicht auf Ihr Unternehmen zutrifft, besteht möglicherweise weiterhin ein Entlastungspotential. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall für eine Einzelfallanalyse.

Mein Unternehmen befindet sich in Schwierigkeiten, wenn eines der folgenden Punkte zutrifft:

  • Mein Unternehmen ist Gegenstand eines Insolvenzverfahrens bzw. erfüllt die Voraussetzungen der Insolvenzordnung für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
  • Im Falle von Gesellschaften mit beschränkter Haftung im Sinn des Anhang I der Richtlinie 2013/34/EU (z.B. AG, GmbH und KGaA): Mehr als die Hälfte meines gezeichneten Stammkapitals ist infolge aufgelaufener Verluste verlorengegangen. (Dies ist der Fall, wenn sich nach Abzug der aufgelaufenen Verluste von den Rücklagen (und allen sonstigen Elementen, die im Allgemeinen den Eigenmitteln des Unternehmens zugerechnet werden) ein negativer kumulativer Betrag ergibt, der mehr als der Hälfte des gezeichneten Stammkapitals entspricht.). Der Begriff „Stammkapital“ umfasst gegebenenfalls alle Agios.
  • Im Falle von Gesellschaften, bei denen zumindest einige Gesellschafter unbeschränkt für die Schulden der Gesellschaft haften (z.B. OHG, KG, GbR): Mehr als die Hälfte der in meinen Geschäftsbüchern ausgewiesenen Eigenmittel ist infolge aufgelaufener Verluste verlorengegangen.
  • Bei meinem Unternehmen lag in den vergangenen beiden Kalenderjahren
    i) der buchwertbasierte Verschuldungsgrad über 7,5 und
    ii) das Verhältnis des EBITDA zu den Zinsaufwendungen unter 1,0
  • Mein Unternehmen hat eine Rettungsbeihilfe erhalten und der Kredit wurde noch nicht zurückgezahlt oder die Garantie ist noch nicht erloschen beziehungsweise hat mein Unternehmen eine Umstrukturierungsbeihilfe erhalten und unterliegt immer noch einem Umstrukturierungsplan.
Wenn zutreffend, bitte ankreuzen:

#9

Schritt

Angaben zur Verwendung der Energieerzeugnisse

Wenn zutreffend, bitte ankreuzen:

#10

Schritt

Angaben zu wirtschaftlichen Tätigkeiten

Wenn zutreffend, bitte ankreuzen:

Weitere Angaben zu wirtschaftlichen Tätigkeiten

Auflistung der wirtschaftlichen Haupt- und Nebentätigkeiten. Ihren WZ-Code (2003) für die jewelige Tätigkeit erfahren Sie beim Statistischen Landesamt. Sollten Sie Ihren WZ-Code (2008) kennen, können Sie diesen mit unserem WZ-Code-Übersetzer in den passenden WZ-Code (2003) übersetzen lassen.

#11

Schritt

Angaben zu Bankdaten

Ihre Bank- bzw. Kontodaten sind nötig, damit die Rückerstattung der Energiesteuer ausgezahlt werden kann.

#12

Schritt

Bestätigung der Angaben

Wenn zutreffend, bitte ankreuzen:
Unterschrift löschen
Speichern und später fortsetzen