Forschungszulage: Ihre steuerliche Förderung für Forschung & Entwicklung

Ihr Innovationsprojekt verdient die beste Förderung – und jetzt zahlt sich Ihre Investition doppelt aus.
Stellen Sie die Weichen auf Wachstum: Mit der Forschungszulage wandeln Sie Entwicklungskosten in bares Geld um – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Profitieren Sie von einer unkomplizierten Förderung, die Ihre Innovationskraft belohnt und sofort neue Liquidität schafft.

Einfach erklärt: Was ist die Forschungszulage?

Die Forschungszulage ist das steuerliche Förderinstrument der Bundesregierung, mit dem Unternehmen aller Branchen und Größen ihre Innovationsprojekte direkt bezuschussen lassen können. Das Programm ist seit 2020 aktiv und bietet jährlich bis zu 3,5 Mio. € Steuergutschrift – sogar als Barauszahlung bei Verlusten.
Förderfähig sind Projekte, die auf Neues, Weiterentwicklungen oder echte Verbesserungen abzielen – von KI-Software bis zu nachhaltigen Werkstoffen.

Sofort-Check: Ist Ihr Projekt förderfähig?

Können Sie die folgeden Fragen mit Ja beantworten? Dann lohnt sich eine Beantragung für Sie.
  • Ist Ihr Unternehmen in Deutschland steuerpflichtig?
  • Haben Sie seit dem 1. Januar 2020 in F&E-Projekte investiert?
  • Arbeiten Sie an neuartigen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen?
  • Betreiben Sie F&E in einem der folgenden Bereiche: Grundlagenforschung, industrielle Forschung, experimentelle Entwicklung?

Wer kann die Forschungszulage beantragen?

Unternehmen jeder Größe und Rechtsform

Start-ups, Mittelstand, Konzerne

Selbstständige und Einzelunternehmer

Unternehmen mit Steuerpflicht in Deutschland

Welche Kosten und Projekte werden gefördert?

Nur bestimmte Kosten und Projekte sind im Rahmen der Forschungszulage förderfähig. Die folgende Übersicht zeigt, welche Ausgaben anerkannt werden – und welche nicht. So erkennen Sie auf einen Blick, ob Ihr Vorhaben die Voraussetzungen für die steuerliche Forschungsförderung erfüllt.
Förderfähig
Nicht förderfähig
FörderfähigArbeitslöhne inklusive AG-Sozialversicherungsanteile des beteiligten F&E Personals
Nicht förderfähigRoutine- und Standardentwicklungen
FörderfähigAuftragsforschung (Forschung durch Drittanbieter)
Nicht förderfähigVerwaltung, Vertrieb, Marketing
FörderfähigEigenleistungen
Nicht förderfähigInvestitionen in Maschinen / Gebäude (ohne F&E-Bezug)
FörderfähigWertminderungen auf abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter* (z.B. Maschinen)
Nicht förderfähigReine Markt- und Wettbewerbsstudien
Legende: * Voraussetzungen sind:
  • Das Vorhaben, in dem das Wirtschaftsgut verwendet wird, ist nach dem 27. März 2024 gestartet.
  • Das Wirtschaftsgut wurde nach dem 27. März 2024 angeschafft oder hergestellt.
  • Das Wirtschaftsgut wird im begünstigten F&E-Vorhaben ausschließlich eigenbetrieblich verwendet.
  • Das Wirtschaftsgut ist für die Durchführung des F&E-Vorhabens erforderlich.
Hinweis:
Förderfähig ist, was nachweislich auf Forschung oder Entwicklung basiert – und keine reine Alltagsarbeit darstellt.

Unsere Kundenbetreuung

freut sich auf Ihre Anfrage und steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten

Wie hoch ist die Förderung?

Die Höhe der Forschungszulage richtet sich nach den förderfähigen Kosten Ihres Unternehmens. Abhängig von Art und Umfang Ihres Innovationsprojekts profitieren Sie von attraktiven Fördersätzen und einem großzügigen Förderrahmen. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die maximal möglichen Zuschüsse pro Jahr und Kostenart.
KMU
Großunternehmen
Bemessungsgrundlage
KMU 10 Mio. €
Großunternehmen 10 Mio. €
Fördersatz für Personalkosten
KMU 35%
Großunternehmen 25%
Fördersatz für AfA auf Wirtschaftsgüter
KMU 35%
Großunternehmen 25%
Förderquote für Auftragsforschung
KMU 24,5%
Großunternehmen 17,4%
Stundensatz für Eigenleistung
KMU 70,00 €
Großunternehmen 70,00 €
Maximale Förderhöhe pro Jahr
KMU 3,5 Mio. €
Großunternehmen 2,5 Mio. €
Legende: AfA = Absetzung für Abnutzung
Hinweise:
  • Stand 03.2024 – Die Auszahlung erfolgt direkt über das Finanzamt, auch rückwirkend ab 2020!
  • Ab 01.01.2026 erhöht sich die Bemessungsgrundlage auf 12 Mio. € und zusätzlich gibt es einen Aufschlag von 20% auf Gemein- und Betriebskosten.

Forschungszulage: Ihr strategischer Vorteil für Innovation, Wachstum und Zukunftssicherheit

Die Forschungszulage ist mehr als eine klassische Förderung – sie ist ein strategisches Instrument für Unternehmen, die in einer sich rasant verändernden Wirtschaft bestehen und wachsen wollen. Gerade für Mittelständler, Start-ups und technologiegetriebene Firmen eröffnet das Programm neue Spielräume: Innovationskosten werden spürbar gesenkt, Investitionsentscheidungen kalkulierbarer und Wettbewerbsvorteile nachhaltiger gesichert.

Im Gegensatz zu klassischen Fördermitteln ist die Forschungszulage flexibel, unkompliziert und brancheneutral. Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren – von neuen digitalen Geschäftsmodellen über intelligente Fertigung bis hin zu grüner Technologie – können ihre Personal- und Auftragskosten effektiv bezuschussen lassen. Der Antrag ist komplett digital, der Förderbetrag wird als Steuergutschrift oder sogar als direkter Cash-Back ausgezahlt. Das bedeutet: Mehr Liquidität, weniger Risiko – und das alles ohne aufwendige Fristen oder langwierige Prüfverfahren.

Viele innovative Unternehmen schöpfen das Potenzial der Forschungszulage noch nicht aus. Genau hier setzen wir an: Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Auszahlung – und machen Ihre Innovationsprojekte zum Fördererfolg.

Innovationsförderung in der Praxis: Typische Projekte mit Forschungszulage

Die Forschungszulage ist branchenübergreifend einsetzbar und fördert unterschiedlichste Innovationsprojekte – von digitalen Lösungen über neue Materialien bis hin zu optimierten Produktionsprozessen. Hier sehen Sie typische Praxisbeispiele, bei denen Unternehmen bereits erfolgreich von der steuerlichen Forschungsförderung profitiert haben.

KI-Software
Automatisierung von Geschäftsprozessen durch Entwicklung neuer Algorithmen und Machine-Learning-Lösungen.
Neue Werkstoffe
Forschung an nachhaltigen Materialien für innovative Produkte und effiziente Fertigung.
Medizintechnik
Entwicklung und Bau innovativer Prototypen für Diagnostik, Therapie oder Geräte.
Prozessoptimierung
Verbesserung industrieller Abläufe durch Digitalisierung und neue Verfahren.
App-Entwicklung
Schaffung neuer mobiler Plattformen und Anwendungen mit einzigartigen Funktionen.
IoT-Lösungen
Vernetzung von Maschinen und Systemen für smarte Produktion und Innovationen.
Umwelttechnik
Entwicklung nachhaltiger Technologien für Ressourcenschonung und Energieeffizienz.
IT-Sicherheit
Entwicklung neuer Methoden und Tools zum Schutz sensibler Daten und Systeme.

So sichern Sie sich die Forschungszulage – mit den Experten vom Energiebüro Jenninger an Ihrer Seite

Die Antragstellung für die Forschungszulage ist mit uns als erfahrenem Partner unkompliziert und effizient. Ob Start-up, Mittelstand oder Großunternehmen – wir übernehmen den gesamten Prozess für Sie: von der Erstprüfung über die optimale Projektdarstellung bis hin zur erfolgreichen Auszahlung. So profitieren Sie von allen Vorteilen der Forschungszulage, ohne sich mit komplexen Anforderungen oder bürokratischen Hürden beschäftigen zu müssen.

Vorteile der Forschungszulage auf einen Blick

  • Bis zu 3,5 Mio. € jährlich – als steuerfreie Steuergutschrift oder Cash-Back
  • Keine Beschränkung auf bestimmte Branchen oder Themen
  • Es besteht ein Rechtsanspruch auf die Forschungszulage
  • Kombinierbar mit anderen Fördermitteln
  • Auch bei Verlusten: Auszahlung als Liquidität
  • Rückwirkend beantragbar für Projekte ab 2020
  • Antragstellung auch nach Projektbeginn möglich

Wie läuft der Antrag für die Forschungszulage ab?

1. Kostenlose Erstberatung und Projektanalyse: Wir prüfen unverbindlich Ihre Förderfähigkeit und identifizieren gemeinsam mit Ihnen geeignete Innovationsprojekte.
2. Unterstützung bei der Antragsvorbereitung & digitale Antragstellung: Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der optimalen Formulierung Ihres Projekts und stellt den Antrag im Portal der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) für Sie.
3. Laufende Kommunikation & Nachverfolgung: Wir bleiben in engem Kontakt mit der Prüfstelle, beantworten Rückfragen und sorgen für eine zügige Bearbeitung Ihres Antrags.
4. Unterstützung bei der Einreichung beim Finanzamt & Begleitung bis zur Auszahlung: Nach dem positiven Bescheid begleiten wir Sie bis zur Auszahlung der Steuergutschrift oder Barauszahlung.
5. Transparente Beratung und Dokumentation: Während des gesamten Prozesses profitieren Sie von klarer Kommunikation, vollständiger Projektdokumentation und maximaler Transparenz – ohne bürokratischen Aufwand für Sie.
Achtung: Rückwirkend förderfähig für Projekte ab 2020! Eine gute Projektdokumentation ist entscheidend für den Erfolg.

Stolpersteine bei der Forschungszulage – und wie Sie diese garantiert vermeiden

Die Antragstellung für die Forschungszulage bietet enorme Chancen, birgt aber auch typische Fallstricke, die zu Ablehnungen führen können. Viele Unternehmen scheitern an Kleinigkeiten oder bürokratischen Details, obwohl ihre Projekte eigentlich förderfähig wären. Mit unserer Erfahrung aus über 4.000 übergeordneten Projekten wissen wir genau, worauf es ankommt. Unser Team begleitet Sie Schritt für Schritt und stellt sicher, dass Ihre Innovationsförderung nicht an formalen Hürden scheitert.

Unser Experten-Tipp

Nutzen Sie unsere Erfahrung und vermeiden Sie teure Fehler schon vor dem Antrag. Wir prüfen Ihr Projekt vorab, helfen bei der optimalen Formulierung und sichern Ihre Forschungszulage – schnell, rechtssicher und mit höchster Erfolgsquote.

Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden

  • Zu allgemeine Projektbeschreibung („Wir machen Digitalisierung“ reicht nicht!)
  • Kein klarer Forschungs- oder Innovationsbezug
  • Keine Abgrenzung zu Routine-Entwicklungen
  • Fehlende Zeit- und Aufwandsnachweise für Mitarbeitende
  • Antrag ohne professionelle Unterstützung (Ablehnungsrisiko >50 %)

Häufige Fragen und Antworten zur Forschungszulage

Über 25 Experten freuen sich auf Ihre persönliche Fragen

Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte die Rufnummer +49 7931 56006-30, nutzen unser Kontaktformular auf der Webseite oder schreiben uns eine E-Mail an anfrage@energiebuero-jenninger.de.

Forschungszulage und Energiebüro Jenninger

Das Energiebüro Jenninger ist Ihr erster Ansprechpartner wenn es um eine erfolgreiche und zielführende Forschungszulage-Förderung geht. Profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen und kontaktieren Sie uns noch heute.

Starkes Expertenteam
Über 20 erfahrene und kompetente Experten bringen ihr Wissen und ihre Energie in Ihr Projekt ein – von Anfang bis zum Abschluss
Strukturierte Abteilungen
Gut abgestimmte Abläufe und spezialisierte Abteilungen garantieren eine verlässliche und effiziente Umsetzung Ihres Projektes
Branchenweit geschätzt
Unsere Expertise wird anerkannt – wir sind Partner, Vordenker und Impulsgeber in der Fördermittelbranche und exzellent vernetzt
Durchblick im Förderdschungel
Wir navigieren nicht blind und ahnungslos aus der Ferne, sondern kennen auch die passenden Wege durch den Förderdschungel
Kostenlose Ersteinschätzung
Vor Auftragsvergabe prüfen wir unverbindlich und selbstverständlich kostenlos, ob und wie Ihr Projekt förderfähig ist
Durch uns ganz einfach und klar
Digitale und innovative Prozesse machen komplexe Förderthemen für Sie verständlich, machbar und effizient
Den Blick immer aufs Ganze gerichtet
Wir denken strategisch und vernetzt – über das einzelne Projekt hinaus. Das bringt spürbaren und nachhaltigen Erfolg
Faire Konditionen ohne Risiko
Sie gehen bei uns kein finanzielles Risiko ein – denn Transparenz und Fairness sind für uns selbst­verständlich und sichern Sie ab

Ein kleiner Einblick in unsere Erfolgsgeschichten: Mit unseren Kunden konnten wir nicht nur die Energieeffizienz nachhaltig steigern, sondern auch wegweisende Projekte realisieren.

Logo Calvatis GmbH - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo AROS Hydraulik GmbH - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo Stadtwerke Walldürn - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo Rufolf Medical - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo Quick & Clean Textilpflege - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo EZU Metallwaren - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo European Aerosols - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo die Caritas Tauberkreis - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger

Starten Sie Ihre Förderung – unkompliziert & persönlich

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, Ihre Forschungszulage professionell und ohne Umwege zu sichern. Unser Team vom Energiebüro Jenninger begleitet Sie persönlich von der ersten Beratung bis zur Auszahlung – zuverlässig, individuell und immer auf Augenhöhe. Stellen Sie uns Ihre Fragen, schildern Sie Ihr Vorhaben oder starten Sie direkt mit Ihrer Anfrage. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Persönliche Angaben

Bitte geben Sie eine Rufnummer an, über die Sie am besten zu erreichen sind, um kurzfristig Rückfragen beantworten zu können - gerne auch Ihre Mobilfunknummer
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die Sie aktiv verwenden und im Idealfall täglich überprüfen, um unseren Online-Fragebogen zu Ihrer geplanten Investition erhalten zu können

Angaben zum zeitlichen Rahmen

Ich bin damit einverstanden, dass das Energiebüro Jenninger die übermittelten Daten zur Beurteilung der kostenlosen Beratung verwendet und für den Bearbeitungszeitraum speichert. Darüber hinaus erteile ich die Erlaubnis, mich über die angegebenen Kontaktdaten (Rufnummer) und/oder (E-Mail-Adresse) zu kontaktieren, um die kostenlose Beratung durchzuführen.

Einverständniserklärung