Forschungszulage: Ihre steuerliche Förderung für Forschung & Entwicklung
Stellen Sie die Weichen auf Wachstum: Mit der Forschungszulage wandeln Sie Entwicklungskosten in bares Geld um – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Profitieren Sie von einer unkomplizierten Förderung, die Ihre Innovationskraft belohnt und sofort neue Liquidität schafft.
Einfach erklärt: Was ist die Forschungszulage?
Die Forschungszulage ist das steuerliche Förderinstrument der Bundesregierung, mit dem Unternehmen aller Branchen und Größen ihre Innovationsprojekte direkt bezuschussen lassen können. Das Programm ist seit 2020 aktiv und bietet jährlich bis zu 3,5 Mio. € Steuergutschrift – sogar als Barauszahlung bei Verlusten.
Förderfähig sind Projekte, die auf Neues, Weiterentwicklungen oder echte Verbesserungen abzielen – von KI-Software bis zu nachhaltigen Werkstoffen.
Sofort-Check: Ist Ihr Projekt förderfähig?
- Ist Ihr Unternehmen in Deutschland steuerpflichtig?
- Haben Sie seit dem 1. Januar 2020 in F&E-Projekte investiert?
- Arbeiten Sie an neuartigen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen?
- Betreiben Sie F&E in einem der folgenden Bereiche: Grundlagenforschung, industrielle Forschung, experimentelle Entwicklung?
Wer kann die Forschungszulage beantragen?
Unternehmen jeder Größe und Rechtsform
Start-ups, Mittelstand, Konzerne
Selbstständige und Einzelunternehmer
Unternehmen mit Steuerpflicht in Deutschland
Welche Kosten und Projekte werden gefördert?
- Das Vorhaben, in dem das Wirtschaftsgut verwendet wird, ist nach dem 27. März 2024 gestartet.
- Das Wirtschaftsgut wurde nach dem 27. März 2024 angeschafft oder hergestellt.
- Das Wirtschaftsgut wird im begünstigten F&E-Vorhaben ausschließlich eigenbetrieblich verwendet.
- Das Wirtschaftsgut ist für die Durchführung des F&E-Vorhabens erforderlich.
Förderfähig ist, was nachweislich auf Forschung oder Entwicklung basiert – und keine reine Alltagsarbeit darstellt.
Unsere Kundenbetreuung
freut sich auf Ihre Anfrage und steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten
Wie hoch ist die Förderung?
- Stand 03.2024 – Die Auszahlung erfolgt direkt über das Finanzamt, auch rückwirkend ab 2020!
- Ab 01.01.2026 erhöht sich die Bemessungsgrundlage auf 12 Mio. € und zusätzlich gibt es einen Aufschlag von 20% auf Gemein- und Betriebskosten.
Forschungszulage: Ihr strategischer Vorteil für Innovation, Wachstum und Zukunftssicherheit
Die Forschungszulage ist mehr als eine klassische Förderung – sie ist ein strategisches Instrument für Unternehmen, die in einer sich rasant verändernden Wirtschaft bestehen und wachsen wollen. Gerade für Mittelständler, Start-ups und technologiegetriebene Firmen eröffnet das Programm neue Spielräume: Innovationskosten werden spürbar gesenkt, Investitionsentscheidungen kalkulierbarer und Wettbewerbsvorteile nachhaltiger gesichert.


Im Gegensatz zu klassischen Fördermitteln ist die Forschungszulage flexibel, unkompliziert und brancheneutral. Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren – von neuen digitalen Geschäftsmodellen über intelligente Fertigung bis hin zu grüner Technologie – können ihre Personal- und Auftragskosten effektiv bezuschussen lassen. Der Antrag ist komplett digital, der Förderbetrag wird als Steuergutschrift oder sogar als direkter Cash-Back ausgezahlt. Das bedeutet: Mehr Liquidität, weniger Risiko – und das alles ohne aufwendige Fristen oder langwierige Prüfverfahren.
Viele innovative Unternehmen schöpfen das Potenzial der Forschungszulage noch nicht aus. Genau hier setzen wir an: Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Auszahlung – und machen Ihre Innovationsprojekte zum Fördererfolg.
Innovationsförderung in der Praxis: Typische Projekte mit Forschungszulage
Die Forschungszulage ist branchenübergreifend einsetzbar und fördert unterschiedlichste Innovationsprojekte – von digitalen Lösungen über neue Materialien bis hin zu optimierten Produktionsprozessen. Hier sehen Sie typische Praxisbeispiele, bei denen Unternehmen bereits erfolgreich von der steuerlichen Forschungsförderung profitiert haben.
So sichern Sie sich die Forschungszulage – mit den Experten vom Energiebüro Jenninger an Ihrer Seite
Vorteile der Forschungszulage auf einen Blick
- Bis zu 3,5 Mio. € jährlich – als steuerfreie Steuergutschrift oder Cash-Back
- Keine Beschränkung auf bestimmte Branchen oder Themen
- Es besteht ein Rechtsanspruch auf die Forschungszulage
- Kombinierbar mit anderen Fördermitteln
- Auch bei Verlusten: Auszahlung als Liquidität
- Rückwirkend beantragbar für Projekte ab 2020
- Antragstellung auch nach Projektbeginn möglich
Wie läuft der Antrag für die Forschungszulage ab?
Stolpersteine bei der Forschungszulage – und wie Sie diese garantiert vermeiden
Die Antragstellung für die Forschungszulage bietet enorme Chancen, birgt aber auch typische Fallstricke, die zu Ablehnungen führen können. Viele Unternehmen scheitern an Kleinigkeiten oder bürokratischen Details, obwohl ihre Projekte eigentlich förderfähig wären. Mit unserer Erfahrung aus über 4.000 übergeordneten Projekten wissen wir genau, worauf es ankommt. Unser Team begleitet Sie Schritt für Schritt und stellt sicher, dass Ihre Innovationsförderung nicht an formalen Hürden scheitert.
Unser Experten-Tipp
Nutzen Sie unsere Erfahrung und vermeiden Sie teure Fehler schon vor dem Antrag. Wir prüfen Ihr Projekt vorab, helfen bei der optimalen Formulierung und sichern Ihre Forschungszulage – schnell, rechtssicher und mit höchster Erfolgsquote.
Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden
- Zu allgemeine Projektbeschreibung („Wir machen Digitalisierung“ reicht nicht!)
- Kein klarer Forschungs- oder Innovationsbezug
- Keine Abgrenzung zu Routine-Entwicklungen
- Fehlende Zeit- und Aufwandsnachweise für Mitarbeitende
- Antrag ohne professionelle Unterstützung (Ablehnungsrisiko >50 %)
Häufige Fragen und Antworten zur Forschungszulage
Über 25 Experten freuen sich auf Ihre persönliche Fragen

Andreas Jenninger
Gründer und Geschäftsführer
Telefon +49 7931 56006-10aj@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen
Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte die Rufnummer +49 7931 56006-30, nutzen unser Kontaktformular auf der Webseite oder schreiben uns eine E-Mail an anfrage@energiebuero-jenninger.de.

Robin Kersten
Leiter Kundenbetreuung
Telefon +49 7931 56006-29rk@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Julia Dürr
Innendienst / Kundenbetreuung
Telefon +49 7931 56006-16jd@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Franziska Banholzer
Fördermittelmanagement
Telefon +49 7931 56006-34fb@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Sven Lesch
Leiter Partnerbetreuung Anlagen & Prozesse
Telefon +49 7931 56006-20sl@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Thomas Fischer
Leiter Partnerbetreuung Gebäude
Telefon +49 7931 56006-31tf@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Alexander Hufnusz
Partnerbetreuung
Telefon +49 7931 56006-33ah@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen


Julia Dürr
Innendienst / Kundenbetreuung
Telefon +49 7931 56006-16jd@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Christian Kattner
Leiter IT / Innendienst
Telefon +49 7931 56006-26ck@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Markus Weber
Leiter Industriekunden
Telefon +49 7931 56006-12mw@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen


Sebastian Ehrler
Projektleiter
Telefon +49 7931 56006-13se@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Yannick Nillies
Projektleiter
Telefon +49 7931 56006-18yn@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Steffen Kopschitz
Projektleiter
Telefon +49 7931 56006-21sk@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Ekkehard Völlmer
Energieberater
Telefon +49 7931 56006-14ev@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Alexander Specht
Energieberater
Telefon +49 7931 56006-19as@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Joachim Hadamek
Energieberater
Telefon +49 7931 56006-22jh@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Andreas Völlmer
Energieberater
Telefon +49 7931 56006-23av@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Steffen Schächinger
Energieberater
Telefon +49 7931 56006-15sts@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Andreas Obermüller
Leiter Verwendungsnachweise
Telefon +49 7931 56006-11ao@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Jürgen Zander
Verwendungsnachweise
Telefon +49 7931 56006-27jz@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

Andreas Jäger
Leiter Marketing
Telefon +49 7931 56006-28anj@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen


Christian Kattner
Leiter IT / Innendienst
Telefon +49 7931 56006-26ck@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen
Forschungszulage und Energiebüro Jenninger
Das Energiebüro Jenninger ist Ihr erster Ansprechpartner wenn es um eine erfolgreiche und zielführende Forschungszulage-Förderung geht. Profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen und kontaktieren Sie uns noch heute.
Ein kleiner Einblick in unsere Erfolgsgeschichten: Mit unseren Kunden konnten wir nicht nur die Energieeffizienz nachhaltig steigern, sondern auch wegweisende Projekte realisieren.
Starten Sie Ihre Förderung – unkompliziert & persönlich
Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, Ihre Forschungszulage professionell und ohne Umwege zu sichern. Unser Team vom Energiebüro Jenninger begleitet Sie persönlich von der ersten Beratung bis zur Auszahlung – zuverlässig, individuell und immer auf Augenhöhe. Stellen Sie uns Ihre Fragen, schildern Sie Ihr Vorhaben oder starten Sie direkt mit Ihrer Anfrage. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!