Bundesprogramm Energieeffizienz in Landwirtschaft und Gartenbau

Investieren Sie mit attraktiven Zuschüssen - mit der Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau
Kostenlose Ersteinschätzung

Einfach erklärt: Was ist das Bundesprogramm Energieeffizienz

Gefördert werden Investitionen, die den Energieverbrauch in landwirtschaftlichen Betrieben senken oder erneuerbare Energien nutzen. Das Programm wird über den Klima- und Transformationsfonds finanziert und umfasst zwei Bereiche:
  • Einzelmaßnahmen: Austausch oder Nachrüstung effizienter Technik und Maschinen.
  • CO₂-Einsparinvestitionen: Größere Optimierungen oder Neuanlagen auf Basis eines CO₂-Einsparkonzepts und einer unabhängigen Energieberatung.

Sofort-Check: Ist Ihr Projekt förderfähig?

Beantworten Sie die folgenden Fragen. Treffen mehrere Punkte zu, lohnt sich eine Antragstellung:
  • Ihr Betrieb ist in der landwirtschaftlichen Primärproduktion in Deutschland tätig (KMU oder Nebenerwerb)?
  • Sie planen eine Investition, die Energie spart oder erneuerbare Energien nutzt?
  • Das Vorhaben ist noch nicht beauftragt?

Welche Einzelmaßnahmen werden über das Bundesprogramm Energieeffizienz gefördert?

Elektri­fizierte Land­maschinen(Hoflader, Radlader, Teleskoplader, Traktoren, Futtermischwagen)40% Förderung
Elektri­fizierte Kleinst­maschinen(Futterschieber, Spalten­boden­schieber, Tor­pflanzen-Handling, Platzierungs-Systeme)20% Förderung
Bio­methan­schlepper25% Förderung
Land­maschinen zur Nutzung von Bio­kraft­stoffen(Anschaffung oder Umrüstung)15% Förderung
Reifen­druck­regel­anlagen zur Nach­rüstung30% Förderung
Reifen­druck­regel­anlage in Neu­maschinen20% Förderung
Energie­schirme in Gewächs­häusern30% Förderung
Vor­kühler für Milch­kühl­anlagen30% Förderung
Thermische Speicher(Prozess- / Gebäudewärme)25% Förderung
Elektrische Motoren und Antriebe20% Förderung
Elektrische Pumpen20% Förderung
Ventilatoren20% Förderung

Unsere Kundenbetreuung

freut sich auf Ihre Anfrage und steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten

Welche CO2-Einsparinvestitionen nach Energieberatung werden über das Bundesprogramm Energieeffizienz gefördert?

Photo­voltaik­anlagen / Klein­wind­anlagen Bis zu 50% Förderung
Maßnahmen zur Ab- und Fern­wärme­nutzungBis zu 50% Förderung
Elektrische Energie­speicher­systeme / Systeme zur Assi­milations­belichtungBis zu 50% Förderung
Wärme­erzeuger zur Um­wandlung von Biomasse / Wärme­pumpen / Geo­thermische AnlagenBis zu 50% Förderung
KälteanlagenBis zu 50% Förderung
WärmetauscherBis zu 50% Förderung

Wer kann Fördermittel über das Bundesprogramm Energieeffizienz beantragen?

Unternehmen jeder Rechtsform, die in der landwirtschaftlichen Primärproduktion tätig sind
Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) inklusive Nebenerwerbsbetrieb
Betriebe mit Standort in Deutschland

Ihre Investition verdient Förderung - jetzt unverbindlich Chancen prüfen!

Nutzen Sie das volle Potenzial staatlicher Förderprogramme für Ihr Unternehmen – unabhängig davon, ob Sie bereits konkrete Vorhaben planen oder erst am Anfang Ihrer Investition stehen. Unsere Experten prüfen kostenlos Ihre Förderfähigkeit und begleiten Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess: von der ersten Einschätzung über die Antragstellung bis hin zur erfolgreichen Auszahlung. Profitieren Sie von unserem Know-how, reduzieren Sie Ihren eigenen Aufwand und verwandeln Sie Ihre Investitionskosten in einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Kostenlose Ersteinschätzung

Bundesprogramm Energieeffizienz: Ihr Hebel für Zukunftssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz

Das Bundesprogramm Energieeffizienz ist mehr als ein Zuschuss für neue Technik – es ist ein strategisches Investitionsinstrument für Landwirtschaft und Gartenbau, die ihre Produktionsprozesse modernisieren, Energiekosten senken und CO₂-Emissionen spürbar reduzieren wollen. Durch klar definierte Fördertatbestände und attraktive Zuschüsse für effiziente Antriebe, Kälte- und Wärmetechnik, Speicherlösungen oder alternative Antriebe werden Investitionen planbarer, Amortisationszeiten kürzer und Betriebe widerstandsfähiger gegenüber steigenden Energiepreisen. Grundlage bildet die aktuelle Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO₂-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau, umgesetzt durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR).

Im Gegensatz zu vielen klassischen Programmen setzt das Bundesprogramm auf praxisnahe, technisch konkret hinterlegte Maßnahmen. Betriebe erhalten nicht rückzahlbare Zuschüsse für investive Projekte, die nachweislich Effizienz und Klimabilanz verbessern – vom Austausch einzelner Verbraucher bis hin zu umfassenden CO₂-Einsparinvestitionen auf Basis eines qualifizierten Energieberatungs- und Einsparkonzepts. Wir strukturieren Ihr Vorhaben, prüfen unverbindlich die Förderfähigkeit und sorgen dafür, dass Technik, Förderrichtlinie und Zeitplan zusammenpassen – Sie behalten den Fokus auf Ihren Betrieb, wir auf die passende Förderstrategie.

So sichern Sie sich Ihre Förderung über das Bundesprogramm Energieeffizienz - mit den Experten vom Energiebüro Jenninger an Ihrer Seite

Die Beantragung im Rahmen des Bundesprogramms Energieeffizienz ist mit uns als erfahrenem Partner einfach und effizient.

Ob kleiner Familienbetrieb, wachstumsorientierter Mittelständler oder spezialisierte Gärtnerei – wir übernehmen für Sie den gesamten Prozess: von der kostenlosen Förderfähigkeitsprüfung über die technische Einordnung Ihrer Investition bis hin zur Antragstellung.

Unsere Erfahrung aus zahlreichen erfolgreich begleiteten Projekten sorgt dafür, dass alle förderrelevanten Punkte korrekt berücksichtigt werden – von der passenden Maßnahme bis zur Förderquote. So profitieren Sie von den attraktiven Zuschüssen des Bundesprogramms, ohne sich durch Richtlinien, Nachweise oder Formularpflichten kämpfen zu müssen. Wir kümmern uns um die Struktur – Sie investieren in die Zukunft Ihres Betriebs.

Vorteile des Bundesprogramm Energieeffizienz auf einen Blick

  • Bis zu 600.000 € Zuschuss pro Unternehmen und Vorhaben
  • Nicht rückzahlbare Förderung – direkte finanzielle Entlastung
  • Klare technische Positivlisten: Jede Maßnahme ist eindeutig zugeordnet
  • Attraktive Fördersätze von 15 % bis 50 %, abhängig von Maßnahme und Konzept
  • Kombinierbar mit anderen Förderprogrammen
  • Planbare Bewilligung und Auszahlung nach Projektumsetzung
  • Förderfähig für KMU, Nebenerwerbs- und Familienbetriebe in der landwirtschaftlichen Primärproduktion

So läuft der Antrag im Bundesprogramm Energieeffizienz ab

1. Kostenlose Erstberatung & Förderfähigkeits-Check:
Wir prüfen unverbindlich Ihr Vorhaben, identifizieren förderfähige Maßnahmen und bereiten die Unterlagen für eine strukturierte Antragstellung vor.
2. Technische Zuordnung & digitale Antragstellung:
Unsere Experten ordnen Ihre Investition der passenden Maßnahmengruppe zu und erstellen den vollständigen Antrag.
3. Begleitung während der Prüfphase:
Wir bleiben in engem Kontakt mit der FNR und beantworten Rückfragen, bis der Bewilligungsbescheid vorliegt.
4. Unterstützung bei Umsetzung & Nachweisführung:
Nach Förderzusage begleiten wir Sie bei Dokumentation, Ausführung und Verwendungsnachweis – damit der Zuschuss vollständig ausgezahlt wird.
5. Transparente Projektbetreuung:
Von der Idee bis zur Auszahlung – Sie profitieren von klarer Kommunikation, vollständiger Dokumentation und maximaler Sicherheit im Förderprozess.

Achtung:
Ein Antrag muss vor Beginn des Vorhabens gestellt und bewilligt werden. Investitionen, die bereits beauftragt oder begonnen wurden, sind nicht förderfähig. Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg.

Fragen und Antworten zum Bundesprogramm Energieeffizienz und alles was für eine erfolgreiche Förderung wichtig ist

Ihre Fragen, die Sie zum Bundesprogramm Energieeffizienz haben, wurden nicht beantwortet? Unsere Kundenbetreuung ist für Sie da und unterstützt Sie bei allen Anliegen und Fragen rund um Ihr geplantes Projekt. Schreiben Sie unserer Kundenbetreuung eine E-Mail über anfrage@energiebuero-jenninger.de, rufen Sie direkt unter +49 7931 56006-30 an oder nutzen Sie das Kontaktformular am Ende der Seite.

Bundesprogramm Energieeffizienz und Energiebüro Jenninger

Das Energiebüro Jenninger ist Ihr erster Ansprechpartner, wenn es um eine erfolgreiche und praxisnahe Förderung nach dem Bundesprogramm Energieeffizienz geht. Wir kennen die technischen Anforderungen, die aktuellen Richtlinien und die entscheidenden Stellschrauben für eine bewilligungsfähige Antragstellung.

 

Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus zahlreichen umgesetzten Projekten – von der ersten Idee über die digitale Antragstellung bis hin zur Auszahlung des Zuschusses. Gemeinsam machen wir Ihr Vorhaben förderfähig – effizient, sicher und ohne bürokratische Hürden.

Starkes Expertenteam
Über 20 erfahrene und kompetente Experten bringen ihr Wissen und ihre Energie in Ihr Projekt ein – von Anfang bis zum Abschluss
Strukturierte Abteilungen
Gut abgestimmte Abläufe und spezialisierte Abteilungen garantieren eine verlässliche und effiziente Umsetzung Ihres Projektes
Branchenweit geschätzt
Unsere Expertise wird anerkannt – wir sind Partner, Vordenker und Impulsgeber in der Fördermittelbranche und exzellent vernetzt
Durchblick im Förderdschungel
Wir navigieren nicht blind und ahnungslos aus der Ferne, sondern kennen auch die passenden Wege durch den Förderdschungel
Kostenlose Ersteinschätzung
Vor Auftragsvergabe prüfen wir unverbindlich und selbstverständlich kostenlos, ob und wie Ihr Projekt förderfähig ist
Durch uns ganz einfach und klar
Digitale und innovative Prozesse machen komplexe Förderthemen für Sie verständlich, machbar und effizient
Den Blick immer aufs Ganze gerichtet
Wir denken strategisch und vernetzt – über das einzelne Projekt hinaus. Das bringt spürbaren und nachhaltigen Erfolg
Faire Konditionen ohne Risiko
Sie gehen bei uns kein finanzielles Risiko ein – denn Transparenz und Fairness sind für uns selbst­verständlich und sichern Sie ab

Ein kleiner Einblick in unsere Erfolgsgeschichten: Mit unseren Kunden konnten wir nicht nur die Energieeffizienz nachhaltig steigern, sondern auch wegweisende Projekte realisieren.

Logo Calvatis GmbH - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo AROS Hydraulik GmbH - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo Stadtwerke Walldürn - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo Rufolf Medical - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo Quick & Clean Textilpflege - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo EZU Metallwaren - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo European Aerosols - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo die Caritas Tauberkreis - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger

Starten Sie Ihre Förderung – unkompliziert & persönlich

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, Ihre Investition im Rahmen des Bundesprogramms Energieeffizienz professionell und ohne Umwege zu realisieren. Unser Team vom Energiebüro Jenninger begleitet Sie persönlich – von der ersten Idee über die Antragstellung bis zur Auszahlung Ihres Zuschusses.

Ob Einzelmaßnahme oder umfassendes CO₂-Einsparkonzept: Wir prüfen Ihr Vorhaben kostenlos, übernehmen die Förderabwicklung und sorgen dafür, dass Sie das Maximum aus Ihrem Projekt herausholen. Schnell, transparent und auf Augenhöhe – damit Förderung einfach funktioniert.

Stellen Sie uns Ihre Fragen, schildern Sie Ihr Vorhaben oder starten Sie direkt mit Ihrer Anfrage.

Angaben zum investierenden Unternehmen

Angaben zum zuständigen Ansprechpartner

Bitte geben Sie eine Rufnummer an, über die Sie am besten zu erreichen sind, um kurzfristig Rückfragen beantworten zu können - gerne auch Ihre Mobilfunknummer
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die Sie aktiv verwenden und im Idealfall täglich überprüfen, um unseren Online-Fragebogen zu Ihrer geplanten Investition erhalten zu können

Angaben zum zeitlichen Rahmen

Liegt bereits ein Angebot für die geplante Investition vor?

Ich bin damit einverstanden, dass das Energiebüro Jenninger die übermittelten Daten zur Berechnung der kostenlosen und unverbindlichen Ersteinschätzung verwendet und für den Bearbeitungszeitraum speichert. Darüber hinaus erteile ich die Erlaubnis, mich über die angegebenen Kontaktdaten (Rufnummer) und/oder (E-Mail-Adresse) über das Ergebnis der kostenlosen und unverbindlichen Ersteinschätzung zu informieren.

Einverständniserklärung