GRW – Gemeinschafts­aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafts­struktur“

Die GRW fördert gezielt Investitionen, Infrastrukturen und Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaftsstruktur in strukturschwachen Regionen Deutschlands. Ziel ist, Standortnachteile auszugleichen, neue Arbeitsplätze zu schaffen, bestehende zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.
Interaktive GRW-Karte nutzen

Wer und was wird gefördert?

Unternehmen (Investitionsförderung)

Zielgruppen

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • In bestimmten Fällen auch Großunternehmen (nach Positivliste)

Förderfähige Branchen

Förderfähige Vorhaben

  • Errichtung, Erweiterung, Diversifizierung, grundlegende Änderung bestehender Betriebe
  • Sachinvestitionen (Gebäude, Maschinen, Anlagen)
  • Modernisierung, nachhaltige Transformation, Digitalisierung, Innovation
  • In Ausnahmefällen: Markteinführung, Personalstruktur, Beratung & Schulung

Infrastrukturträger

Zielgruppen

  • Kommunen, Gemeindeverbände
  • Gemeinnützige Organisationen
  • Sonstige Träger ohne Gewinnerzielungsabsicht
  • Bei bestimmten Vorhaben: Bildungsträger, Forschungseinrichtungen

Förderfähige Maßnahmen

  • Erschließung/Ausbau von Industrie- und Gewerbegebieten
  • Anbindung an Verkehrs-, Versorgungs- und Energienetze
  • Revitalisierung, Altlastenbeseitigung
  • Touristische, Bildungs- und Forschungseinrichtungen
  • Infrastruktur für Abwasser, Häfen, Energie
  • Regionalmanagement, Entwicklungskonzepte, Kooperation/Cluster, Innovationsprojekte

Interaktive GRW-Karte

GRW – Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Stand 2025)C-Fördergebiet
GRW – Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Stand 2025)C-Fördergebiet mit Grenzzuschlag gem. Rn. 184 Regionalbeihilfeleitlinien
GRW – Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Stand 2025)D-Fördergebiet
GRW – Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Stand 2025)teilweise C-Fördergebiet, teilweise D-Fördergebiet
GRW – Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Stand 2025)teilweise C-Fördergebiet mit Grenzzuschlag gem. Rn. 184 Regionalbeihilfeleitlinien, teilweise D-Fördergebiet
GRW – Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Stand 2025)teilweise C-Fördergebiet, teilweise D-Fördergebiet, teilweise kein Fördergebiet
GRW – Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Stand 2025)teilweise D-Fördergebiet, teilweise kein Fördergebiet
GRW – Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Stand 2025)zugleich Fördergebiet des GRW-Sonderprogramms (Die Stadt Halle/Saale zählt nicht zum Fördergebiet des Sonderprogramms)
GRW – Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Stand 2025)kein Fördergebiet

Unsere Kundenbetreuung

freut sich auf Ihre Anfrage und steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten

Förderfähigkeit über die Positivliste bestimmen

Neben der Positivliste spielen weitere Faktoren eine Rolle, darunter

1. Standort
  • Der Investitionsort muss in einem GRW-Fördergebiet liegen (entsprechend der Fördergebietskarte).
2. Art des Vorhabens
  • Förderfähig sind in der Regel Investitionen in Produktionsanlagen, Betriebsgebäude, Maschinen, Erweiterungen, Modernisierungen oder auch bestimmte Dienstleistungen – je nach Bundesland.
3. Förderziel
  • Das Projekt muss strukturschwache Regionen stärken, z. B. durch Sicherung oder Schaffung von Arbeitsplätzen.
4. Unternehmensgröße
  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten oft höhere Fördersätze als große Unternehmen.
5. Ausschlusskriterien
  • Bestimmte Branchen sind selbst dann nicht förderfähig, wenn sie auf der Positivliste stehen, wenn z. B. EU-Beihilferecht oder branchenspezifische Verbote greifen.
Nr.
WZ 2008-Code
Branche / Bezeichnung
Nr.1
WZ 2008-Code10
Branche / BezeichnungHerstellung von Nahrungs- und Futtermitteln (außer 10.1 und 10.71)
Nr.2
WZ 2008-Code11
Branche / BezeichnungGetränkeherstellung
Nr.3
WZ 2008-Code13
Branche / BezeichnungHerstellung von Textilien
Nr.4
WZ 2008-Code14
Branche / BezeichnungHerstellung von Bekleidung
Nr.5
WZ 2008-Code15
Branche / BezeichnungHerstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen
Nr.6
WZ 2008-Code16
Branche / BezeichnungHerstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel)
Nr.7
WZ 2008-Code17
Branche / BezeichnungHerstellung von Papier, Pappe und Waren daraus
Nr.8
WZ 2008-Code20
Branche / BezeichnungHerstellung von chemischen Erzeugnissen
Nr.9
WZ 2008-Code21
Branche / BezeichnungHerstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen
Nr.10
WZ 2008-Code22
Branche / BezeichnungHerstellung von Gummi- und Kunststoffwaren
Nr.11
WZ 2008-Code23
Branche / BezeichnungHerstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden
Nr.12
WZ 2008-Code24
Branche / BezeichnungMetallerzeugung und Bearbeitung (soweit nicht nach AGVO ausgeschlossen)
Nr.13
WZ 2008-Code25
Branche / BezeichnungHerstellung von Metallerzeugnissen (außer 25.4)
Nr.14
WZ 2008-Code26
Branche / BezeichnungHerstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen
Nr.15
WZ 2008-Code27
Branche / BezeichnungHerstellung von elektrischen Ausrüstungen
Nr.16
WZ 2008-Code28
Branche / BezeichnungMaschinenbau
Nr.17
WZ 2008-Code29
Branche / BezeichnungHerstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen
Nr.18
WZ 2008-Code30
Branche / BezeichnungSonstiger Fahrzeugbau (außer 30.4)
Nr.19
WZ 2008-Code31
Branche / BezeichnungHerstellung von Möbeln
Nr.20
WZ 2008-Code32
Branche / BezeichnungHerstellung von sonstigen Waren
Nr.21
WZ 2008-Code38.3
Branche / BezeichnungRückgewinnung
Nr.22
WZ 2008-Code39
Branche / BezeichnungBeseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung
Nr.23
WZ 2008-Code55
Branche / BezeichnungBeherbergung
Nr.24
WZ 2008-Code58.2
Branche / BezeichnungVerlegen von Software
Nr.25
WZ 2008-Code62
Branche / BezeichnungErbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie
Nr.26
WZ 2008-Code63
Branche / BezeichnungInformationsdienstleistungen
Nr.27
WZ 2008-Code72
Branche / BezeichnungForschung und Entwicklung (überwiegend für die Wirtschaft)
Nr.28
WZ 2008-Code93.2
Branche / BezeichnungSonstige Dienstleistungen der Unterhaltung und Erholung (überwiegend Tourismus)
Nr.
WZ 2008-Code
Branche / Bezeichnung
Nr.1
WZ 2008-Code18
Branche / BezeichnungHerstellung von Druckerzeugnissen
Nr.2
WZ 2008-Code33
Branche / BezeichnungReparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen
Nr.3
WZ 2008-Code46
Branche / BezeichnungGroßhandel (ohne Handel mit Kfz, außer 46.1)
Nr.4
WZ 2008-Code52.29.9
Branche / BezeichnungErbringung von Dienstleistungen für den Verkehr a.n.g./nicht genannt
Nr.5
WZ 2008-Code59
Branche / BezeichnungHerstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen, Tonstudios und Verlegen von Musik (außer 59.14)
Nr.6
WZ 2008-Code70.1
Branche / BezeichnungVerwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben
Nr.7
WZ 2008-Code71
Branche / BezeichnungArchitektur- und Ingenieurbüros, technische, physikalische und chemische Untersuchung (außer 71.11)
Nr.8
WZ 2008-Code73
Branche / BezeichnungWerbung und Marktforschung

Ihre Innovation verdient Förderung – jetzt kostenlos Chancen prüfen!

Nutzen Sie das volle Potenzial der Forschungszulage für Ihr Unternehmen – ganz gleich, ob Sie bereits konkrete Projekte haben oder erst am Anfang Ihrer Innovationsreise stehen. Unsere Experten prüfen unverbindlich Ihre Förderfähigkeit und begleiten Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess: von der Projektbewertung über die Antragstellung bis zur erfolgreichen Auszahlung.

Profitieren Sie von unserem Know-how, minimieren Sie Ihren Aufwand und machen Sie Ihre Innovationsausgaben zum Wettbewerbsvorteil.

Jetzt Förderpotenzial prüfen

Fragen und Antworten zur GRW-Förderung und alles was für eine erfolgreiche Förderung wichtig ist

  • Frühzeitig Kontakt mit Bewilligungsstellen aufnehmen
  • Projektkonzeption mit Fokus auf regionale Effekte, Arbeitsplatzwirkung und Nachhaltigkeit
  • Alle Unterlagen/Berechnungen dokumentieren (Prüf- und Nachweispflicht)
  • Kumulierbarkeit mit anderen Förderungen prüfen (Beihilfeobergrenzen!)
  • Bindungs-/Verwendungsfristen ernst nehmen
  • Regelmäßige Berichterstattung bei bestimmten Vorhaben/Sonderprogrammen erforderlich

Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte die Rufnummer +49 7931 56006-30, nutzen unser Kontaktformular auf der Webseite oder schreiben uns eine E-Mail an anfrage@energiebuero-jenninger.de.

Franziska Banholzer

Leiterin Fördermittelmanagement

Telefon +49 7931 56006-34
fb@energiebuero-jenninger.de
VCard herunterladen

GRW-Förderung und Energiebüro Jenninger

Das Energiebüro Jenninger ist Ihr erster Ansprechpartner wenn es um eine erfolgreiche und zielführende GRW-Förderung geht. Profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen und kontaktieren Sie uns noch heute.

Starkes Expertenteam
Über 20 erfahrene und kompetente Experten bringen ihr Wissen und ihre Energie in Ihr Projekt ein – von Anfang bis zum Abschluss
Strukturierte Abteilungen
Gut abgestimmte Abläufe und spezialisierte Abteilungen garantieren eine verlässliche und effiziente Umsetzung Ihres Projektes
Branchenweit geschätzt
Unsere Expertise wird anerkannt – wir sind Partner, Vordenker und Impulsgeber in der Fördermittelbranche und exzellent vernetzt
Durchblick im Förderdschungel
Wir navigieren nicht blind und ahnungslos aus der Ferne, sondern kennen auch die passenden Wege durch den Förderdschungel
Kostenlose Ersteinschätzung
Vor Auftragsvergabe prüfen wir unverbindlich und selbstverständlich kostenlos, ob und wie Ihr Projekt förderfähig ist
Durch uns ganz einfach und klar
Digitale und innovative Prozesse machen komplexe Förderthemen für Sie verständlich, machbar und effizient
Den Blick immer aufs Ganze gerichtet
Wir denken strategisch und vernetzt – über das einzelne Projekt hinaus. Das bringt spürbaren und nachhaltigen Erfolg
Faire Konditionen ohne Risiko
Sie gehen bei uns kein finanzielles Risiko ein – denn Transparenz und Fairness sind für uns selbst­verständlich und sichern Sie ab

Ein kleiner Einblick in unsere Erfolgsgeschichten: Mit unseren Kunden konnten wir nicht nur die Energieeffizienz nachhaltig steigern, sondern auch wegweisende Projekte realisieren.

Logo Calvatis GmbH - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo AROS Hydraulik GmbH - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo Stadtwerke Walldürn - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo Rufolf Medical - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo Quick & Clean Textilpflege - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo EZU Metallwaren - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo European Aerosols - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger Logo die Caritas Tauberkreis - ein Kunde vom Energiebüro Jenninger

Lassen Sie uns Ihr anstehendes GRW-Projekt besprechen - vollkommen unverbindlich

Persönliche Angaben

Anfrage von

Angaben zum zeitlichen Rahmen

Liegt bereits ein Angebot für die geplante Investition vor?

Ich bin damit einverstanden, dass das Energiebüro Jenninger die übermittelten Daten zur Beurteilung der kostenlosen Beratung verwendet und für den Bearbeitungszeitraum speichert. Darüber hinaus erteile ich die Erlaubnis, mich über die angegebenen Kontaktdaten (Rufnummer) und/oder (E-Mail-Adresse) zu kontaktieren, um die kostenlose Beratung durchzuführen.

Einverständniserklärung